Das Dorfentwicklungsprogramm im Rahmen der Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist ein zentrales Instrument zur Stärkung ländlicher Regionen in Niedersachsen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern, die Infrastruktur zu modernisieren und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Gemeinden zu fördern, unterstützt das Programm die nachhaltige Entwicklung von Dörfern und ländlichen Gebieten.
Mit Datum 25.09.2024 wurde die Gemeinde Diekholzen in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die Erstellung eines Dorfentwicklungsplans. Dieser Plan dient als strategischer Leitfaden, um die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale der beteiligten Dörfer zu analysieren und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Die Erstellung eines solchen Plans erfolgt unter breiter Beteiligung der Dorfbewohner, politischer Würdenträger und Verwaltung, um die Identität und die Eigeninitiative der Gemeinden zu stärken.
In Niedersachsen spielt die Dorfentwicklung eine besondere Rolle, da viele ländliche Gebiete vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Sicherung der Daseinsvorsorge und der Förderung regionaler Wertschöpfungsketten stehen. Der Dorfentwicklungsplan bietet dabei nicht nur eine Orientierung für die Nutzung von ELER-Fördermitteln, sondern auch eine langfristige Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung der Dorfgemeinschaften.
Zile Richtlinie » ( PDF, 222 kB)
Aufnahme Dorfentwicklung ARL » ( PDF, 306 kB)
Auftakt DE Diekholzen » ( PDF, 8.3 MB)
Protokoll_Auftakt » ( PDF, 678 kB)
593DEP-Bestandsplan Diekholzen 2-a » ( PDF, 497 kB)
593DEP-Bestandsplan Diekholzen 1a » ( PDF, 774 kB)
593 250305 Protokoll_DRF I » ( PDF, 163 kB)
593 250305_DRFI DE Diekholzen » ( PDF, 4.6 MB)
593DEP-Bestandsplan Egenstedt-a » ( PDF, 462 kB)
593DEP-Bestandsplan-Schutzgebiet-a » ( PDF, 1.8 MB)
593DEP-Bestandsplan Barienrode-a » ( PDF, 627 kB)
593DEP-Bestandsplan Söhre-a » ( PDF, 586 kB)
593 Plakat Onlinebeteiligung_A3 » ( PDF, 2.2 MB)
593 Vorlage_Projektsteckbriefe » ( PDF, 523 kB)
593 250414 Protokoll_LAK Natur und Klima_gesamt » ( PDF, 7 MB)